Link Jams: Mit der App zur eigenen Musik!

app2music SJR Augsburg Modular Festival

Die Link Jams starten wieder!

Die Link Jams starten wieder in den Einrichtungen des Stadtjugendring. Diesmal unter bestimmten Hygienemaßnahmen:

1 Tablett wird nur von einem Jugendlichen benutzt. Es sind 5 Geräte vorhanden. Weitere Geräte können gerne selbst mitgebracht werden.

Wir freuen uns, dass dank der starken Kooperation mit dem Musikvermittlungsprogramm MEHR MUSIK! im Kulturamt der Stadt Augsburg und des in Berlin ansässigen Vereins app2music e.V. das Angebot weiter ausgebaut und intensiviert werden kann. app2music e. V. entwickelt und realisiert mit dem Projekt app2music_DE im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ eine Reihe von bundesweiten musikalischen Bildungsangeboten mit Tablets und Smartphones. Damit will app2music e. V. insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche fördern und ihnen die Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen.

In vielen Kindern und Jugendlichen schlummern musikalische Talente. Ohne kulturelle Angebote, den Zugang zu einer Musikschule, oder Eltern, die eine musikalische Bildung ermöglichen können, bleiben diese Talente unentdeckt und nicht genutzt. Oft fehlt es nicht nur an Menschen, die den Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Musik eröffnen können, sondern auch am Material, insbesondere an Instrumenten. Mit Smartphones und Tablets hingegen kennen sich die meisten Kinder und Jugendlichen gut aus, sie gehören zu ihrem Alltag. Dass man diese Mobilgeräte aber nicht allein zur Kommunikation mit Freunden oder zum Spielen verwenden, sondern mit einem breiten Angebot an zum Teil kostenlosen Musikapps auch musikalisch kreativ werden kann, das wissen nur wenige von ihnen.

Im Programm app2music_DE erfahren die Kinder und Jugendlichen ihre Tablets und Smartphones als Instrumente, mit denen sie Klänge erforschen, Beats produzieren, eigene Stücke komponieren. Angeleitet werden sie dabei durch professionelle Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Projektformaten können sie die unterschiedlichsten Apps erkunden - denn es existiert ein vielfältiges Instrumentarium an Musikapps sowohl für Android als auch iOS: BeatMaker, Synthesizer, DJ-Mixer, experimentelle Instrumente bis hin zu mobilen Studios. Kinder und Jugendlichen entdecken, wie sie mit der Technik, mit der sie täglich umgehen, auf spielerische Weise schöpferisch tätig werden und wie sie im musikalischen Austausch miteinander kreativ werden können.

Finanziert werden die Projekte mit Mitteln aus dem Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Der Link Jam wird präsentiert von app2music_DE in Kooperation mit MEHR MUSIK! Augsburg und dem Stadtjugendring Augsburg.

Alle Angebote sind kostenlos. In folgenden SJR-Jugendhäusern finden die nächsten Link Jams statt. Wir bitten um Anmeldung vor Ort in den einzelnen Jugendhäusern.

LINK JAMS im Jugendhaus h2o, Oberhausen
Do, 29. Oktober, 17-19 Uhr
Fr., 27. November, 17-19 Uhr
Anmeldung: h2o@sjr-a.de, Tel.: 0821 41 27 27

LINK JAMS im Jugendhaus fabrik, Lechhausen
Do., 26. November, 17-19 Uhr
Anmeldung: fabrik@sjr-a.de, Tel.: 0821 729 19 12

LINK JAMS im Jugendtreff #dreizehn, Hochfeld
Do, 5. November, 17-19 Uhr
Anmeldung: dreizehn@sjr-a.de, Tel.: 0821 – 20712554

LINK JAMS im Jugendhaus kosmos, Univiertel
Do, 12. November, 17-19 Uhr
Anmeldung: kosmos@sjr-a.de, Tel.: 0821 45 52 78-20


Weitere Termine und Informationen zu den Link Jams gibt es auch auf www.kulturkiesel.de und der Facebookseite vom Stadtjugendring www.facebook.com/sjraugsburg.
_____________________________

Das Augsburger Musiker*innen-Team: Tom Simonetti, Sophie Te, Manuel Branz, Manuel Branz, Roy Perez

Projektkoordination Kulturamt Augsburg: Ute Legner, MEHR MUSIK!, E-Mail: ute.legner@mehrmusik-augsburg.de / www.mehrmusik-augsburg.de

Ansprechpartnerin im SJR: : Jutta Holzapfel, Referentin für Jugendkultur, E-Mail: jugendkultur@sjr-a.de / www.sjr-a.de

app2music_DE: Projektleitung: Julian Quack, julian.quack@app2music.de / www.app2music.de

Foto: Stefan Gräfe


zur Startseite

weitere Beiträge