Ergebnisse der U18-Europwahl 2019

Die Jugend hat gewählt - Ergebnisse der U18-Europawahl 2019 in Augsburg

Die Kinder und Jugendlichen in Augsburg haben am 17. Mai ihr Europaparlament gewählt. Bei der vom Stadtjugendring Augsburg (SJR) organisierten U18-Wahl in Augsburg liegen nach dem vorläufigen Ergebnis Die Grünen mit 28,6 Prozent deutlich vor der SPD mit 17,39 Prozent. Die CSU erhielt 15,1 Prozent der Stimmen. Die Linke folgt mit 6,41 Prozent. Die 5-Prozent-Hürde erreichte darüber hinaus die AfD mit 5,03 Prozent.

Am 17. Mai, 18:30 Uhr, zählt der SJR 442 Stimmen in seinen zehn Wahllokalen aus (im Vergleich die Beteiligung in Augsburg zur U18-Landtagswahl 2017: rund 700 Wähler*innen, 11 Wahllokale). „Die Beteiligung der Jugend an den Wahlen unterstreicht, dass Jugendarbeit ein hervorragender Ort gelebter Demokratie ist. Dafür braucht es die Förderung und Stärkung der verbandlichen und offenen Jugendarbeit in der außerschulischen politischen Bildung. Die U18-Wahl bringt die Meinung von jungen Menschen ins öffentliche Bewusstsein, denen das Wahlrecht bisher verwehrt ist. Es ist jetzt an der Zeit, Jugendlichen ab 14 Jahren das Wahlrecht einzuräumen“, sagte SJR-Vorsitzender Franz Schenck.

Ergebnis der U18-Europawahl in Augsburg (Stand: 17. Mai 2019, 18:30 Uhr)

Prozent

Partei

28,60%

Grüne - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

15,10%

CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.

17,39%

SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands

6,41%

Die Linke

5,03%

AfD - Alternative für Deutschland

4,58%

Tierschutzpartei - Partei Mensch Umwelt Tierschutz

2,75%

Piraten - Piratenpartei Deutschland

2,75%

TIERSCHUTZ hier! - Aktion Partei für Tierschutz – DAS ORIGINAL

2,75%

FAMILIE - Familien-Partei Deutschlands

2,06%

ÖDP - Ökologisch-Demokratische Partei

2,06%

Die Partei - Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,Elitenförderung und basisdemokratische Initiative

1,60%

Freie Wähler

1,37%

FDP - Freie Demokratische Partei

1,37%

PARTEI FÜR DIE TIERE

0,69%

Tierschutzallianz - Allianz für Menschenrechte, Tier- undNaturschutz

0,46%

NPD - Nationaldemokratische Partei Deutschlands

0,46%

Volksabstimmung - Ab jetzt...Demokratie durch Volksabstimmung- Politik für die Menschen

0,46%

MLPD - Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands

0,46%

Die Grauen - Für alle Generationen

0,46%

DIE FRAUEN - Feministische Partei DIE FRAUEN

0,46%

Graue Panther

0,46%

MENSCHLICHE WELT - Menschliche Welt- für das Wohl und Glücklichsein aller

0,23%

BP - Bayernpartei

0,23%

DKP - Deutsche Kommunistische Partei

0,23%

Bündnis C -  Christen für Deutschland

0,23%

BGE - Bündnis Grundeinkommen

0,23%

DIE DIREKTE! - Demokratie DIREKT!

0,23%

Demokratie in Europa - DiEM25

0,23%

NL - Neue Liberale - Die Sozialliberalen

0,23%

Die Humanisten - Partei der Humanisten

0,23%

Gesundheitsforschung

0,23%

Volt

0,23%

LIEBE

0,00%

SGP - Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale

0,00%

BIG - Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit

0,00%

III. Weg - DER DRITTE WEG

0,00%

DIE RECHTE - Partei für Volksabstimmung,Souveränität und Heimatschutz

0,00%

DIE VIOLETTEN

0,00%

LKR - Bernd Lucke und die Liberal-Konservativen Reformer

0,00%

ÖkoLinX - Ökologische Linke

Erfolg der U18-Wahlen

Der SJR bot auch zur Europawahl 2019 die U18-Wahl in Augsburg an. Zu dieser Wahl ‑ im Vergleich die Beteiligung in Bayern zur U18-Bundestagswahl 2017: 112 Wähler*innen, 1 Wahllokal – öffneten zehnmal so viele U18-Wahllokale in Augsburg und stimmten knapp viermal so viele junge U18-Wähler*innen ab. „Die Beteiligung an der U18-Wahl beweist, dass Kinder und Jugendliche politisch sind, ihre Interessen vertreten und dass sie die Gesellschaft mitgestalten wollen und können. Das Wahlalter auf 14 Jahre abzusenken, wäre in der Folge also nur konsequent“, so Schenck.

Die U18-Wahl

Bei der U18-Wahl können Kinder und Jugendliche bis zu neun Tagen vor der eigentlichen Wahl ihre Stimme abgeben. Stimmberechtigt ist jedes Kind und jede*r Jugendliche unter 18 Jahren – ohne Mindestalter und egal welcher Staatsangehörigkeit. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Politik und demokratische Prozesse zu wecken. Darüber hinaus will die U18-Wahl auf die Interessen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen und die Bereitschaft wecken, sich für junge Menschen einzusetzen. Das endgültige Ergebnis der U18-Wahl ist online abrufbar unter:

www.u18.org 


zur Startseite

weitere Beiträge