Kostenloses WLAN in SJR-Jugendhäusern

tl_files/sjr-content/bilder/aktuelles/Pressebild_WLAN_SJR_Keilholz_151113_web.jpg

Augsburg, 16. November 2015 - Ab dem 20. November können Jugendliche in sieben Jugendhäusern des Stadtjugendring Augsburg kostenfrei das Internet nutzen. Mit der Bereitstellung der kostenfrei zu nutzenden WLAN-Spots investiert der SJR in die digitale Zukunft seiner Jugendhäuser und stellt den Jugendlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern eine bedarfsgerechte und moderne Infrastruktur für die Kommunikation zur Verfügung. Darüber hinaus setzt der SJR damit einen ersten Schritt, um der „Forderung 54“ aus dem 80-Punkte-Plan vom Juli 2014 zum Ausbau eines kostenlosen W-LANs im gesamten Stadtgebiet nachzukommen.

Zum 20. November schaltet der SJR in folgenden Jugendhäusern das WLAN frei:

-       k15, Kanalstraße 15 (Region Mitte)

-       h2o, Zollernstr. 41 (Oberhausen)

-       fabrik, Schackstr. 40 c (Lechhausen)

-       kosmos, Anna-German-Weg 1 (Univiertel)

-       südstern, Albert-Einstein-Str. 10a (Haunstetten)

-       linie3, Stadtberger Str. 19 (Pfersee)

-       r33, Rockensteinstr. 33 (Kriegshaber)

Die Besucher, sprich: Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren können sich mit ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop in den Jugendhäusern einloggen und surfen. „Wir schaffen damit für die Jugendlichen und unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter die Voraussetzung für eine zeitgemäße Form der Kommunikation. So können sie sich informieren, für Bildungsprojekte recherchieren oder mit Freunden und Bekannten chatten und facebooken“, so Vorstandsvorsitzender Franz Schenck. „Auch LAN-Parties, „Team Battles“ und Netzwerkspiele im Multiplayer-Modus für Freizeitmaßnahmen sind jetzt vor allem in den Wintermonaten möglich“, so Dennis Galanti, Regionalleiter im Jugendhaus K15 in der Kanalstraße (Region Stadtmitte).

Zur Nutzung des Internets erhalten die Jugendlichen Zugangs-Tickets, die von den Mitarbeitern des jeweiligen Jugendhauses ausgegeben werden. Um einem Missbrauch vorzubeugen und die Jugendlichen vor Rechtsfolgen zu schützen, sind die Zugangs-Tickets zeitlich begrenzt. Darüber hinaus werden Webseiten mit kritischem Inhalt und illegale Downloads durch spezielle Programme gefiltert. Zum einen hält sich der SJR dabei an die in Bibliotheken, Jugendherbergen und Hotels gängige Filtersoftware und macht zusätzlich mit einem Filterprogramm der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“ (BPjM) schädliche Seiten unzugänglich. Ziel des SJR ist es auch, Jugendliche im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien zu sensibilisieren und pädagogisch zu unterstützen.

Das Gäste-WLAN steht den Besuchern zu den Öffnungszeiten der Jugendhäuser in allen Aufenthaltsräumen zur Verfügung. Öffnungszeiten und Wegbeschreibung können eingesehen werden unter: www.sjr-a.de

Der Stadtjugendring Augsburg nimmt damit im Bereich der Jugendarbeit in Bayern eine Vorreiterstellung ein.

 


zur Startseite

weitere Beiträge