Stadtteil-Veranstaltungen für Jugendliche zur Kommunalwahl 2020 in Augsburg

tip-Jugendinformation
Schulbesuche zur Kommunalwahl 2020

Mo, 13.01.2020 - Mo, 27.01.2020
Um die Schüler*innen als potentielle Erstwählende darüber zu informieren, warum politische Partizipation wichtig ist und wie richtig gewählt wird, führt das „tip“-Team Schulbesuche durch. Neben dem Theoretischen werden auch Fragen bzw. Forderungen an die OB-Kandidaten erarbeitet.

Pfersee: Jugendhaus linie3
Action Bound: Jäger des verlorenen Schnitzels - Auf der Suche nach dem Dialog in der Kommunalpolitik

Fr/Sa, 17./18.01.2020, 15 Uhr

Bei dieser Veranstaltung sollten die Jugendlichen in erster Linie die Politiker*innen kennenlernen, um sich ein Urteil über sie zu bilden. So fragten die Jugendlichen nach den Hobbies, bevorzugten Urlaubsländern und Automarken sowie nach den politischen Zielen der einzelnen Politiker*innen. Durch diese persönlichen Fragen kamen sich die Beteiligten schnell näher und lernten sich kennen. Auf diese Weise ergaben sich dann die Themen, über die die Jugendlichen sprechen wollten.

Nach einer kurzen Vorstellung der Stadtratskandidat*innen teilten sich die Anwesenden in vier Kleingruppen. In diesen Gruppen haben sie sich auf den Weg durch Pfersee gemacht und dabei verschiedene Aufgaben bewältigt. Im Sheridan-Park beschäftigten sie sich mit Freiräumen für Jugendliche, insbesondere mit deren Rolle auf Spiel- und Sportplätzen.

Um die Hans-Adlhoch-Schule herum erzählten die Politiker*innen von ihren eigenen Schulerfahrungen und hörten sich die Ideen und Wünsche der Jugendlichen an, wie man Schule verbessern kann. 

Vor allem hatten die Kandidat*innen und Jugendliche jedoch die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen, einmal hinter die Wahlplakate und öffentlichen Reden zu blicken und über Themen zu sprechen, die beiden am Herzen liegen.

Themen, die diskutiert wurden:

  • Unverständliche Bürokratie, Behörden – Alptraum und Integration
  • Öffentlicher Nahverkehr: billiger oder kostenlos
  • Viel Unterstützung der Jugendhausbesuchenden in den Einrichtungen des SJR
  • Bildungssystem allgemein, Gewinner*innen und Verlierer*innen
  • Umweltschutz/Klimaschutz
  • Was stört an Schule: unkoordiniert, zu große Klassen, hässliche Räume
  • Was machen die Jugendlichen und Politiker*innen so in ihrem Leben
  • Über das Wetter (es schneite richtig viel)
  • Fridays for Future
  • Bildungswege können unterschiedlich sein, man kann auch später noch Abschlüsse machen, mehr Unterstützung bei zweitem Bildungsweg
  • Feststellung, dass alle oft die gleiche Meinung haben

Kriegshaber: Jugendhaus r33
Gedankenaustausch – Wenn Jugend auf Politik trifft

Seit November haben wir Jugendliche mit unterschiedlichen Themen, die in den Jugendhausalltag integriert waren, auf das Treffen mit den Politiker*innen vorbereitet. Themen, waren z. B.: Ablauf der Kommunalwahl, Augsburg – Deine Stadt, Welche Parteien stehen zur Wahl etc.

Während dieser Zeit wurden auch gemeinsame Forderungen und Wünsche der Jugendlichen erarbeitet und gesammelt. In dieser Phase wurden circa 35 Jugendliche erreicht. Am Gedankenaustausch selbst, bei dem die Jugendlichen sich mit den geladenen Gästen an den Tisch setzten, waren 13 Jugendliche beteiligt.

Um den Jugendlichen in der Region West (Pfersee/Kriegshaber) Gehör zu verschaffen, luden wir am 13. Dezember Rolf Schnell und Birgit Ritter zu einem gemeinsamen, gemütlichen Austausch ein. Beide Kriegshaber Politiker*innen lassen sich am 15. März für den Stadtrat aufstellen.

Schon im Vorfeld sammelten wir mit den Jugendlichen Wünsche, Ideen und Forderungen, die sie an die Politiker*innen herantragen möchten. Bei Punsch und Plätzchen wurde dann gemeinsam diskutiert. Was haltet ihr von einem öffentlichen Platz für Jugendliche und wie geht es mit der Carl-Schurz-Straße weiter? Was kann gegen die hohen Preise der Straßenbahn getan werden und wie schaut es mit der Digitalisierung der Schulen aus? Diese Fragen wurden in großer Runde diskutiert und von den beiden geladenen Gästen für ihre politische Arbeit mitgenommen. Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde nutzen noch einzelne Jugendliche das Angebot eines persönlichen Gesprächs mit den beiden Politiker*innen. Wir bedanken uns für den sehr gelungenen Abend und hoffen auf eine baldige Wiederholung.

Ergebnisse:

Die Jugendlichen erlebten, dass sich Politiker*innen für sie interessieren und die Bedürfnisse der Jugendlichen mit in ihre Partei mitnahmen. Die geladenen Gäste selbst waren sehr angetan, weil es ihnen gezeigt hat, dass die Jugendlichen sich mehr für Politik interessierten als erwartet.

Anwesende Politiker*innen:

  • Birgit Ritter (SPD)
  • Rolf Schnell (CSU)

Lechhausen: Jugendhaus fabrik
World-Café: Das ist meine Hood

Do, 23.01.2020, 17 Uhr
Fotoausstellung + Diskussion (World-Café) mit Poltikern der verschiedenen Parteien

Im Rahmen eines World Cafes haben wir die Licht- und Schattenseiten Lechhausens mit Hilfe von Fotos, die von den Kids aus dem Stadtteil geknippst wurden, gezeigt. Anschließend diskutierten die Jugendlichen mit Politiker*innen und suchten gemeinsam nach möglichen Lösungen. Rund 80 Jugendliche nahmen an der Veranstaltung teil. Auf Vorschlag der SPD sollen auch nach der Wahl weitere Gespräche zur Lösungsfindung stattfinden.

Anwesende Politiker*innen:

  • Stadträtin Verena von Mutius-Bartholy (Grüne)
  • Deniz Adler (ÖDP)
  • Ruth Hintersberger (CSU/JU)
  • Tobias Walter (Augsburg in Bürgerhand)
  • Angelika Lonnemann, Frank Löw und Vladyslav Klymov (SPD)
  • Manfred Hörr (Polit-WG)
  • Kai Viertel, Sebastian Donners und Anja Klingehöfer (Die Partei)
  • Klaus Boczian (WSA)

Univiertel/Haunstetten: Jugendtreff südstern
Jugend fordert Raum: Haunstetten ohne südstern ist wie Augsburg ohne Datschi!

Mi, 29.01.2020, 16 Uhr
Jugendliche aus Haunstetten bringen Ihnen die jugendrelevanten politischen Anliegen aus dem Stadtteil aus Ihrer Sicht näher. Mit Theateraufführung!

Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, jugendrelevante Problemfelder in den Fokus zu rücken sowie Partizipation und Teilhabe Jugendlicher zu ermöglichen und zu fördern haben wir ein abgewandeltes Krippenspiel aufgeführt, das den Verlust des Jugendtreffes südstern thematisiert. Anschließend stellten wir die defizitären Bereiche aus Sicht der Haunstetter Jugendlichen dar und regten den Austausch mit Politikern an. Zum Abschluss begegneten sich die Politiker*innen und Jugendliche auf Augenhöhe beim gemeinsamen Abendessen. Rund 50 Jugendliche nahmen an der Veranstaltung teil.

Ergebnisse:

  • Probleme und Handlungsbedarfe hinsichtlich eines fehlenden Jugendtreffs in Haunstetten wurden erneut zentral behandelt.
  • Die Forderungen der Jugendlichen wurden im Plenum diskutiert und Lösungsvorschläge wurden genannt.
  • Die Teilnehmer*innen forderten die Sanierung der Schulen in Haunstetten sowie bezahlbaren Wohnraum und einen günstigen ÖPNV für Schüler*innen und Azubis. Frau Mutius-Bartholy (Die Grünen) konnte zur letzteren Forderung interessante Informationen erteilen.
  • Wann der neue Jugendtreff südstern offiziell gebaut werden soll, wurde noch nicht bekannt gegeben.
  • Auch wurde die Forderung nach der Sanierung und Beleuchtung der Haunstetter Bolz- & Basketballplätze wurde gestellt. Hierzu merkte Herr Walter (Augsburg in Bürgerhand) einen kostengünstigen Lösungsvorschlag für die fehlende Beleuchtung an.
  • Allgemeine Zustimmung herrschte bei der Forderung nach der Umbenennung der irreführenden Buslinie Haunstetten West. Diese Anregung soll noch an die SWA herangetragen werden.
  • In einer Feedbackrunde am Folgetag der Aufführung konnte eine positive Resonanz verzeichnet werden. Die Jugendlichen haben das Gefühl gehört und verstanden worden zu sein, wodurch sie sich bestärkt fühlen, zukünftig weiterhin für ihre Sache einzustehen.

Anwesende Politiker*innen:

  • Deniz Adler (ÖDP)
  • Christine Wilholm (DIE LINKE)
  • Verena von Mutius-Bartholy (GRÜNE)
  • Regina Stuber-Schneider (FREIE WÄHLER)
  • Tobias Walter (Augsburg in Bürgerhand)
  • Klaus Boczian (WSA)
  • Hans Wengenmeir (Freie Wähler)
  • Herr Hummel (CSU)
  • Oliver Munding (Generation AUX)
  • Ruth Hintersberger (CSU)

Oberhausen: Jugendhaus h2o
Wenn ich Oberbürgermeister*in von Augsburg wäre

Do, 06.02.2020, 18 Uhr
Oberhauser Jugend im Dialog mit Vertretern verschiedener Parteien. Wo drückt der Schuh? Was wird erwartet?

Die Gelegenheit der anstehenden Kommunalwahl 2020 nutzten wir in der Region Nord und diskutierten mit rund 130 Jugendlichen über Mitbestimmung und Gestaltung der eigenen Zukunft. Dazu stellten wir Schüler*innen verschiedener siebten und achten Klassen und jungen Besucher*innen der offenen Jugendarbeit anhand eines Arbeitsblatts die Frage:

„Was würdest Du machen, wenn du Bürgermeister*in von Augsburg wärst…?“

Anschließend arbeiteten wir gemeinsam die Themen, die den Jugendlichen am Herzen liegen, heraus und hielten die Ergebnisse auf großen Plakaten fest. Im Rahmen einer offenen Veranstaltung hatten die rund 80 teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit, mit Kandidat*innen der Stadt Augsburg in den Dialog zu treten und über die Kommunalwahl zu sprechen.

Ergebnisse:

  • Begegnung von Jugend und Politik wurde ermöglicht.
  • Die anwesenden Politiker*innen haben die Zukunftswünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen in Wort und Schrift erfahren.
  • Angeregte Diskussion über jugendpolitische Forderungen.
  • Förderung von Interesse an politischen Themen bei den Jugendlichen.
  • Positive Resonanz seitens der Politik auf die Arbeit der offenen Jugendarbeit des SJR im Stadtteil.

Anwesende Politiker*innen:

  • Verena von Mutius-Bartholy (Die Grünen)
  • Franziska Wörz (Die Grünen)
  • Frau Stuber-Schneider (FW-Freie Wähler)
  • Angelika Lippert (FW-Freie Wähler)
  • Frau Kleber (FW-Freie Wähler)
  • Jonas Holm (FW-Freie Wähler)
  • Thomas Lidel (CSU)
  • Tim Kattner (SPD)
  • Patrick Arleth (FDP)
  • Klaus Boczian (WSA-Wir sind Augsburg)
  • Christine Wilholm (DIE LINKE)
  • Deniz Adler (ÖDP)
  • Oliver Munding (GENERATION AUX e. V.)
  • Hanna Weiler (Demokratie in Bewegung)
  • Manfred Hörrl (Polit-WG)

Stadtmitte: Verbandsservice
Jede*r hat eine Stimme – Wählen leicht gemacht

Fr., 14.02.2020, 16-18 Uhr - Oberer Fletz im Rathaus
Hier wird die Kommunalwahl in einfacher Sprache erklärt, erläutert, worauf es bei dieser Wahl ankommt und das Wählen in unseren Wahlkabinen geübt. Insbesondere sind zu dieser Veranstaltung Menschen mit Handycap eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Stadtmitte: Geschäftsstelle
Who the f* is my Rathausboss?

Do, 27.02.2020, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20 Uhr - Kantine Augsburg (Halderstraße 1, Augsburg)
Infotainment-Show mit den OB-Kandidat*innen Eva Weber (CSU), Martina Wild (Grüne), Dirk Wurm (SPD) und Claudia Eberle (Pro Augsburg)
Who the f* is my Rathausboss? - mit diesem provokanten Titel laden wir die OB-Kandidat*innen der vier fraktionsgebundenen Parteien CSU, SPD, Grüne und Pro Augsburg in die Arena der Kantine Augsburg ein, um sie mit Jugendlichen auf Augenhöhe zusammen zu bringen. Hier haben Jugendliche die Möglichkeit, die Kandidat*innen und ihre Intentionen kennenzulernen.