tl_files/sjr-content/bilder/jugendorganisationen/e-Learning.jpg


Hass 2.0 - WAS TUN GEGEN HAte speech im netz?!

e-FORTBILDUNG FÜR JUGENDLEITER*INNEN

 

tl_files/sjr-content/bilder/jugendorganisationen/Kopfzeile Titelbild.png

Soziale Netzwerke und Plattformen wie YouTube, Instagram und Snapchat gehören für junge Menschen längst zum Alltag. Doch auch Extremisten und Populisten nutzen die fast unbegrenzten Kommunikationsmöglichkeiten dieser Medien, um "Hate Speech" und demokratiefeindliche Botschaften mit großer Reichweite unter Nutzer*innen zu verbreiten. In einem interaktiven Workshop informiert Johannes Uschalt als Referent für Antidiskriminierungsarbeit über Erscheinungsformen von Hass und Hetze im Netz, zeigt mögliche Handlungsoptionen für den Umgang damit auf und ermöglicht einen Austausch unter den Teilnehmenden. Die Jugend nutzt immer mehr und mehr Social Media Plattformen – es ist schwer, sich nicht zu beteiligen, ohne automatisch ausgeschlossen zu sein, uncool zu sein. Doch diese Nutzung bringt Gefahren mit sich, welche mit Sorgfalt angegangen werden müssen. Jugendliche werden durch „Hasssprache“ gezielt eingeschüchtert. Menschenverachtende Aussagen sind auch Thema in den Cliquen und Gruppen der Jugendorganisationen. Jugendleiter*innen sind insbesondere gefordert der Ausgrenzung einzelner sowie der Meinungsmache gegen ganze Gruppen entgegenzuwirken.

Referent:

Johannes Uschalt, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Referatsleiter für Extremismus Vorbeugung – Antidiskriminierungsarbeit - Wertebildung

Wann:  

25.02.2021   von    19:00 - 20:30 Uhr

Wo:

über das Video-Chat Programm Zoom

Voraussetzungen:

Für die Kursteilnahme sind Internetanschluss und E-Mail-Adresse sowie eine Webcam mit Mikrofon erforderlich.

Am PC oder Notebook muss keine spezielle App installiert werden, jedoch bei Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet.

Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig.

Kosten:

Es werden von den Teilnehmenden keine Kosten erhoben.

Anmeldung:

Für die Teilnahme genügt eine formlos E-Mail an verband2@sjr-a.de mit folgende Angaben:

  • Name, Vorname

  • Geburtsjahr

  • Anschrift

  • Zugehörige Jugendorganisation

Weitere Informationen und Fragen:

SJR Augsburg – Verbandsservice
Frank Brütting und Markus Beging

Telefon   0821-45026-45
E-Mail     verband2@sjr-a.de

 

Ausschreibung

 

 


zur Startseite

weitere Beiträge